1897 Neuaufstellung der Regimenter wie folgt: Das IR 178 wurde  am 1.04.1897 in Stärke von 2 Bat. neu aufgestellt. Hier für dienten als  Stämme der aufgelösten 4ten Halb-Bataillone des Schützen-Füsilier  Regiments „Prinz Georg“ Nr.108 aus Dresden -> 1., 2. Komp. 5.  Infanterie Regiments „Prinz Friedrich August“ Nr. 104 aus Chemnitz->  3., 4. Komp. 3. Infanterie Regiments „Prinz Regent Luipold“ Nr. 102 aus  Zittau -> 5., 6. Komp. 4. Infanterie Regiments
            Nr. 103 aus Bauzen -> 7., 8. Komp. Das III Bat. wurde am  1.10.1913 aus folgenden Komp. neu aufgestellt 4. Infanterie Regiments  Nr. 103 aus Bauzen -> 9. Komp. 12 . Infanterie Regiments Nr. 177  -> 10. Komp. 3. Infanterie Regiments Nr. 102 aus Zittau -> 11.  Komp. 13.Infanterie Regiments Nr. 178 aus Kamenz-> 12. Komp. Am 1.  April 1919 wurde das Infanterie Regiment 178 nach der Demobilisierung in  Kamenz aufgelöst. Standorte 1897 Stab und I. in Kamenz, II. in Zittau  1901 Stab und I.und II in Kamenz 1913 III in Kamenz (bis 1914 in  Massenquartieren)Im Ersten Weltkrieg kämpft das Regiment von 1914 bis  1918 an der Westfront.1919 erfolgt die Auflösung.         
            2.Uniform    Die ersten Uniformen um 1709 bestanden aus blauen Leibröcken  und Westen  mit weißen Aufschlägen und Futter, Lederhosen sowie  Grenadiermützen.  Aber schon ein Jahr später waren rote Röcke mit blauen  Aufschlägen und  messingfarbene Knöpfen ausgegeben worden, um sich von  den regulären  sächsischen Truppen zu unterscheiden.
            
            3.Namen  der Regimenter 
            * 1709–1717 Grenadier-Regiment „von Seckendorff“     *  1746–1759 Grenadier-Regiment „von Minckwitz“     * 1759–1827  Linien-Infanterie-Regiment „Prinz Anton“     * 1828–1873  Infanterie-Regiment „Prinz Albert“     * 1890–1913  3. Infanterie-Regiment Nr. 102  „Prinzregent Luitpold von Bayern“     *  1913–1918 3. Infanterie-Regiment Nr. 102 „König Ludwig III.  von  Bayern“
            
            4.Unterstellung  Das 3. Königlich Sächsische Infanterie-Regiment Nr. 102  „König Ludwig  III. von Bayern“ war 1914, zu Beginn des Ersten  Weltkrieges, folgenden  Großverbänden truppendienstlich unterstellt:       * XII. (I. Königlich Sächsisches) Armee-Korps mit Generalkommando in   Dresden           o 3. (Königlich Sächsische) Division Nr. 32 mit Stab  in  Bautzen.
            Die Kompanien wechselten öfters ihre Garnisonen 1810 	      Bautzen (Stab und I. Bataillon), Görlitz (II. Bataillon) 1816–1821 	 Großenhain (I. Bataillon), Bautzen (II. Bataillon) 1821–1831 	Zittau  (Stab ind I. Bataillon), Löbau (II. Bataillon) 1823 und 1828 	Im Herbst  auf je ein Jahr nach Dresden 1831–1849 	Bautzen (Stab, II. und III.  Bataillon), Zittau (I. Bataillon) 1849–1866 	Dresden, IV. Bataillon bis  1851 in Bautzen 1866–1867 	Schandau (I. Bataillon), Neustadt (II.  Bataillon),  Bischofswerda (Stab und III. Bataillon), Kamenz (IV.  Bataillon) 1867–1919 	Zittau, das III. Bataillon war bis 1869 in Löbau.